Heute schon gute Musik gehört?

Die Homepage von Roland Sagebaum

ham_navigation

  • Startseite
    • MusikZone
      • Gesamtübersicht
      • Künstler
      • Komponisten & Texter
      • CDs, DVDs und Blu-rays
        • Detailansicht
      • Songs und Tracks
      • Songtexte
      • Cover
      • Label
      • Medien
      • Links
      • Letzte Neuzugänge
    • KonzertZone
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

 

  • Startseite
  • MusikZone
  • CDs, DVDs und Blu-rays
  • Detailansicht

 

  • Startseite
    • MusikZone
      • Gesamtübersicht
      • Künstler
      • Komponisten & Texter
      • CDs, DVDs und Blu-rays
        • Detailansicht
      • Songs und Tracks
      • Songtexte
      • Cover
      • Label
      • Medien
      • Links
      • Letzte Neuzugänge
    • KonzertZone
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

MusikZone − Die CD-, DVD- und Blu-ray-Sammlung

Detailansicht

Ayreon

The Theory Of Everything - Special Edition (Disc 3 - DVD)

 

Label: InsideOut Music

Format: DVD

Erscheinungsjahr: 2013

Gesamtlänge: 151:51

Genre: 

Cover des Mediums The Theory Of Everything - Special Edition (Disc 3 - DVD)

Cover des Mediums The Theory Of Everything - Special Edition (Disc 3 - DVD)

 

Tracks
 
1 Documentary: Making Of The Theory Of Everything, Part 1 04:59
  (Lucassen, Arjen Anthony / Linstruth, Lori)    
2 Documentary: Making Of The Theory Of Everything, Part 2 05:00
  (Lucassen, Arjen Anthony / Linstruth, Lori)    
3 Documentary: Making Of The Theory Of Everything, Part 3 05:00
  (Lucassen, Arjen Anthony / Linstruth, Lori)    
4 Documentary: Making Of The Theory Of Everything, Part 4 05:00
  (Lucassen, Arjen Anthony / Linstruth, Lori)    
5 Documentary: Making Of The Theory Of Everything, Part 5 05:00
  (Lucassen, Arjen Anthony / Linstruth, Lori)    
6 Documentary: Making Of The Theory Of Everything, Part 6 05:00
  (Lucassen, Arjen Anthony / Linstruth, Lori)    
7 Documentary: Making Of The Theory Of Everything, Part 7 04:59
  (Lucassen, Arjen Anthony / Linstruth, Lori)    
8 Documentary: Making Of The Theory Of Everything, Part 8 05:00
  (Lucassen, Arjen Anthony / Linstruth, Lori)    
9 Documentary: Making Of The Theory Of Everything, Part 9 05:00
  (Lucassen, Arjen Anthony / Linstruth, Lori)    
10 Documentary: Making Of The Theory Of Everything, Part 10 02:51
  (Lucassen, Arjen Anthony / Linstruth, Lori)    
11 Full-Length Interviews: About The Interviews 00:39
  (Lucassen, Arjen Anthony)    
12 Full-Length Interviews: Arjen Explains The Album 09:11
  (Lucassen, Arjen Anthony / Linstruth, Lori)    
13 Full-Length Interviews: Cristina Scabbia 15:16
  (Scabbia, Cristina / Linstruth, Lori)    
14 Full-Length Interviews: Ed Warby 15:01
  (Warby, Ed / Linstruth, Lori)    
15 Full-Length Interviews: JB 11:29
  (JB / Linstruth, Lori)    
16 Full-Length Interviews: Marco Hietala 11:29
  (Hietala, Marco / Linstruth, Lori)    
17 Full-Length Interviews: Michael Mills 10:24
  (Mills, Michael / Linstruth, Lori)    
18 Full-Length Interviews: Sara Squadrani 07:55
  (Squadrani, Sara / Linstruth, Lori)    
19 Full-Length Interviews: Tommy Karevik 09:46
  (Karevik, Tommy / Linstruth, Lori)    
20 Time Lapse Clips: About The Time Lapse Footage 00:32
  (Lucassen, Arjen Anthony / Linstruth, Lori)    
21 Time Lapse Clips: Ben Mathot 01:18
  (Mathot, Ben / Lucassen, Arjen Anthony / Linstruth, Lori)    
22 Time Lapse Clips: Cristina Scabbia 01:25
  (Scabbia, Cristina / Lucassen, Arjen Anthony / Linstruth, Lori)    
23 Time Lapse Clips: Ed Warby 02:20
  (Warby, Ed / Lucassen, Arjen Anthony / Linstruth, Lori)    
24 Time Lapse Clips: JB 01:09
  (JB / Lucassen, Arjen Anthony / Linstruth, Lori)    
25 Time Lapse Clips: Jeroen Goossens 01:01
  (Goossens, Jeroen / Lucassen, Arjen Anthony / Linstruth, Lori)    
26 Time Lapse Clips: Marco Hietala 01:07
  (Hietala, Marco / Lucassen, Arjen Anthony / Linstruth, Lori)    
27 Time Lapse Clips: Maaike Peterse 00:53
  (Peterse, Maaike / Lucassen, Arjen Anthony / Linstruth, Lori)    
28 Time Lapse Clips: Michael Mills 01:17
  (Mills, Michael / Lucassen, Arjen Anthony / Linstruth, Lori)    
29 Time Lapse Clips: Sara Squadrani 00:55
  (Squadrani, Sara / Lucassen, Arjen Anthony / Linstruth, Lori)    
30 Time Lapse Clips: Tommy Karevik 00:55
  (Karevik, Tommy / Lucassen, Arjen Anthony / Linstruth, Lori)    
 

 

CD-Kritik von Kristian Selm

 

Nach 5-jähriger Pause und längerer Vorbereitungszeit ist Arjen Anthony Lucassen wieder mit seinem Projekt Ayreon am Start. Jedoch war der Holländer in der Zwischenzeit keineswegs untätig, kümmerte sich um seine anderen künstlerischen Aktivitäten (u.a. Guilt Machine, Star One und sein Soloalbum "Lost in the new real").

 

Nachdem die mehrere Alben umfassende konzeptionelle Geschichte aller bisherigen Ayreon Alben mit dem 2008er Werk "01011001" eigentlich abgeschlossen war, ist "The theory of everything" inhaltlich ein kompletter Neubeginn, während das musikalische Konzept mehr oder weniger auf die bewährte Formel setzt. Der umtriebige Multi-Instrumentalist, Komponist, Sänger und Produzent setzt auf opulenten Sinfonic / Hard Rock, der umfangreich konzeptionell ausgestaltet von diversen Gastmusikern an Gesang und Instrumenten verfeinert wird.

 

Auch wenn sich auf den beiden aktuellen Tonträgern sagenhafte 42 Titel befinden, so sind viele Übergänge fließend und es entsteht keineswegs der Eindruck eines uneinheitlichen musikalischen Flickenteppichs. Letztendlich handelt es sich um vier epische Tracks, jeweils über 20 Minuten lang, die in bester Prog Tradition in einzelne Segmente aufgeteilt wurden. Zwar klingt alles oberflächlich nach dem typischen Ayreon Universum mit diversen Gastsängern in ihren entsprechenden Rollen, doch ist "The theory of everything" bei genauerer Betrachtung konzentrierter und wirkt insgesamt organischer, nicht so überladen wie die Vorgängeralben.

 

So nehmen traditioneller Hard Rock, Folk Elemente mit leichtem Orientalik Flair, aber auch weiche Zwischentöne mehr Raum ein, während sinfonischer Breitwandsound das Ganze zusammenhält. Mit lediglich sieben Gastsängern - u.a. Marko Hietala (Nightwish), Cristina Scabbia (Lacuna Coil) und Tommy Karevik (Kamelot), sowie John Wetton - ist die stimmliche Diversität geschlossener und kein ständiger Wettstreit der unterschiedlichsten Stimmen. Bei den Gastinstrumentalisten wird dafür richtig geklotzt, mit u.a. Rick Wakeman, Keith Emerson, Steve Hackett und Jordan Rudess werden allseits bekannte Vertreter aufgefahren, während Troy Donockley (ex-Iona, Nightwish) für die folkigen Zwischentöne sorgt.

 

"The theory of everything" bietet einerseits genau das, was man von einem Ayreon Album erwartet, andererseits ist der inhaltliche Neustart von kleineren Veränderungen geprägt, die nach längerer Wartezeit wieder mehr Lust auf den typischen Ayreon Sound machen.

 

Wie inzwischen üblich, ist auch dieses Album in diversen Erscheinungsformen (Ltd. Deluxe Artbook, Special Edition Mediabook, Standard Jewelcase, Gatefold Black LP, Digital Album) erhältlich, so dass für jeden Geldbeutel die passende Version dabei sein sollte.

Autor: Kristian Selm

 

© Progressive Newsletter 2013

 

 

Schnellsuche

 

 

  • Suchen